Wie viele Schülerinnen und Schüler sind in einer Klasse? In jeder Klasse sind 26 Schülerinnen und Schüler.
Wie viele Klassen sind in einem Jahrgang? Pro Jahrgang haben wir 3 Klassen.
Wie sind die Klassen zusammengesetzt? Wir stellen die Klassen nach Möglichkeit aus einer gleichmäßigen Anzahl der drei Leistungsniveaus sowie zur Hälfte aus Mädchen und Jungen zusammen.
Wie wird der Unterricht gestaltet? Unseren Unterricht richten wir daran aus, dass wir mit sehr unterschiedlichen Kindern mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten arbeiten. Die Organisation des Unterrichts in „Lernbüros“ für Mathematik und Deutsch, die Arbeit mit „Checklisten“, projektorientiertes Lernen im Fach Epoche, Werkstätten, die Hand, Herz und Kopf ansprechen, die sehr enge Zusammenarbeit der Kolleginnen und Kollegen, bieten viele Möglichkeiten zur Individualisierung und sowohl zur inneren als auch äußeren Differenzierung. Wir arbeiten immer auf drei Leistungsniveaus. Wir lernen in Werkstätten: Holz- und Metall, Physik, Informatik. In unseren Projekten „Lernen durch Engagement“ und dem Kinderbischofsprojekt liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung sozialer Kompetenzen.
Gibt es Hausaufgaben? In den Jahrgängen 5 bis 7 werden keine Hausaufgaben aufgegeben (Ausnahme: das Lernen der Englisch-Vokabeln). Um Unterrichtsstoff zu üben und zu vertiefen, gibt es im Stundenplan die „Lernzeiten“. Die Lehrer*innen teilen den Schüler*innen mit, was sie in den Lernzeiten arbeiten sollen. In den Lernzeiten sind unsere Sozialpädagog*innen in den Klassen.
Was ändert sich ab Jahrgang 7? Im Jahrgang 7 wählen die Schüler*innen ein neues Fach, das sie bis Ende der 10. Klasse behalten. Diese „Profile“ können eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch) sein, oder Informatik, Technik und Naturwissenschaften, Musik-Kunst oder Mitbestimmung-Engagement und Projekte.
Gibt es Noten? In den Jahrgängen 5 bis 7 geben wir keine Noten, sondern wir bewerten in den Bereichen +, O, -.
Wann gibt es Zeugnisse? Zeugnisse gibt es in den Klassen 5 bis 7 immer nur zum Ende des Schuljahres. Ab Jahrgang 8 werden in den Zeugniskonferenzen die Prognosen zur Schullaufbahn ermittelt und den Schülerinnen und Schülern und Eltern mitgeteilt.